Das Haus Gottes
Serie: Bibelleseprojekt | Bibeltext: 2. Chronik 3-7

König Salomo baut in Jerusalem einen Tempel für Gott. Er setzt damit die Pläne seines Vaters David in die Tat um. Aber das Ganze ist in vielerlei Hinsicht ein Kompromiss. Gott sehnt sich eigentlich gar nicht so sehr nach einem Gebäude aus Holz und Stein, er würde viel lieber in den Herzen der Menschen wohnen. Als er dann seinen Sohn Jesus auf diese Erde schickt, behauptet dieser kühn, dass er der neue Tempel Gottes sei und kommt damit auf Gottes ursprüngliche Idee bei der Schöpfung zurück: Der Mensch als Ebenbild Gottes auf dieser Erde. Und weil Jesus gestorben und auferstanden ist und damit den Weg Gott zu begegnen für jeden Menschen frei gemacht hat (das Symbol dafür: der Vorhang zum Allerheiligsten, der nur einmal im Jahr vom Hohepriester durchschritten werden darf, zerreisst bei Jesu Tod), kann Paulus dann die Gemeinde und jeden einzelnen Jünger Jesu als Tempel des Heiligen Geistes bezeichnen.